Während Deines Studiums
lernst Du das pflegetheoretische Wissen, um den individuellen Bedarf von pflegebedürftigen Personen aller Altersstufen in den verschiedenen Pflegesettings zu erfassen.
Dies beinhaltet die selbstständige und umfassende Planung, Durchführung und Überprüfung des Pflegeprozesses. Dabei verknüpfst Du die wissenschaftlichen Erkenntnisse aus der Theorie mit den pflegepraktischen Fähigkeiten in der Praxis.
Der duale Studiengang Pflege Bsc. integriert die Berufsanerkennung als Pflegefachperson in das Studium. Der Ausbildungsvertrag wird mit dem Klinikum Aschaffenburg-Alzenau abgeschlossen. Das Studium erfolgt in Kooperation mit einer der beiden Hochschulen in Fulda oder Nürnberg.
Direkt bewerben
Zugangsvoraussetzungen
Folgende Unterlagen benötigen wir für Deine Bewerbung
Bitte beachte, dass nur Bewerbungen mit allen oben aufgeführten Unterlagen berücksichtigt werden können!
Direkt bewerbenWichtig für Bewerber (m/w/d) mit Migrationshintergrund
Du hast schon eine Ausbildung in einem Gesundheitsberuf? Hier findest Du mehr Infos: Berufsorientierung
Solltest Du Deinen Schulabschluss außerhalb von Deutschland erworben haben, bitten wir Dich zunächst das entsprechende Zeugnis übersetzen und beglaubigen zu lassen und anschließend bei der entsprechenden Behörde vorzulegen und anerkennen zu lassen. Für Bayern ist dies: las.bayern.de/zeugnisanerkennung
Studienverlauf
Das Bachelorstudium Pflege dauert je nach Hochschule 7 oder 8 Semester und ist durch seinen dualen Aufbau von Beginn an praxisorientiert.
In den einzelnen Modulen sind „Skills-Lab-Einheiten“ integriert. Dieses Lernformat ermöglicht Dir, in einem geschützten Raum fachpraktische Simulationen zu üben und zu reflektieren, um Dich gut für die Praxis vorzubereiten.
Das Studium führt nach erfolgreichem Ablegen aller Prüfungen
sowie der Bachelorarbeit zur Berufszulassung zur Pflegefachfrau bzw. zum Pflegefachmann (B.Sc.). Ein Teil der Modulprüfungen bildet die staatliche Prüfung ab.
Einsatzorte
Die Praxisphasen absolvierst Du überwiegend im Klinikum Aschaffenburg-Alzenau (Orientierungseinsatz, stationäre Akutpflege, Pädiatrie, Psychiatrie und Vertiefungseinsatz).
Für die anderen Pflegesettings erfolgt der Einsatz bei unseren Kooperationspartnern in Einrichtungen der stationäre Langzeitpflege und der ambulanten Akut- und Langzeitpflege.
Schwerpunkt Pädiatrie
Durch unsere Klinik für Kinder- und Jugendmedizin mit der Abteilung für Neonatologie und pädiatrische Intensivmedizin besteht die Möglichkeit der Schwerpunktsetzung in der Pflege von Kindern.
Nach Deinem Studium
übernehmen wir Dich sehr gerne im Klinikum in einem Einsatzort Deiner Wahl.
Darüber hinaus bieten sich Dir eine Vielzahl an beruflichen Möglichkeiten und Arbeitsbereichen:
Attraktiv sind auch die Möglichkeiten zur Weiterqualifizierung nach dem Studium, z.B.: