
PAKO Hebammen- Leitung und Koordination praktische Ausbildung
Olivia Märkl
Antje Reis
Bettina Seipel
Während Deines Studiums
lernst Du die selbstständige und umfassende Betreuung, Beobachtung und Beratung von Frauen während der Schwangerschaft, bei der Geburt, während des Wochenbetts und während der Stillzeit. Die selbstständige Leitung von physiologischen Geburten sowie die Untersuchung, Pflege und Überwachung von Neugeborenen und Säuglingen sind ein weiterer wesentlicher Inhalt des Studiums.
Der duale Studiengang "Hebammenkunde B.Sc." erfolgt an der TH Aschaffenburg in Kooperation mit dem Klinikum Aschaffenburg-Alzenau (Ausbildungsvertrag). Der praktische Teil des Studiums findet an verschiedenen klinischen und außerklinischen Praxiseinsatzorten statt.
Weiterführende Informationen
Eckpunkte des dualen Studiums "Hebammenkunde"Zugangsvoraussetzungen
- Hochschulzugangsberechtigung (Abitur, Fachabitur)
- Studieren ohne Abitur - Ausbildung in einem Pflegeberuf + mind. 3 Jahre Berufserfahrung
- Gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufes
- Erweitertes Führungszeugnis zur Ausübung des Berufes
- Gute Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift (C1)
- Darüber hinaus empfehlen wir ein Praktikum im Bereich der Hebammentätigkeit

Folgende Unterlagen benötigen wir für Deine Bewerbung
Bitte informiere Dich auf der Seite der TH Aschaffenburg über die Anforderungen für das duale Hebammenstudium.
Der Bewerbungsprozess läuft ausschließlich über die TH Aschaffenburg.
Wichtig für Bewerber (m/w/d) mit Migrationshintergrund
Du hast schon eine Ausbildung in einem Gesundheitsberuf? Hier findest Du mehr Infos: Berufsorientierung
Solltest Du Deinen Schulabschluss außerhalb von Deutschland erworben haben, bitten wir Dich zunächst das entsprechende Zeugnis übersetzen und beglaubigen zu lassen und anschließend bei der entsprechenden Behörde vorzulegen und anerkennen zu lassen. Für Bayern ist dies: las.bayern.de/zeugnisanerkennung
Studienverlauflauf
Das Bachelorstudium Hebammenkunde dauert 7 Fachsemester (210 ECTS) und ist durch seinen dualen Aufbau von Beginn an praxisorientiert aufgebaut. Die Praxisphasen absolvierst Du im Umfang von 90 ECTS in Kliniken, bei freiberuflichen Hebammen und in ambulanten, von Hebammen geführten Einrichtungen. Außerdem sind in den einzelnen Modulen sogenannte „Skills-Lab-Einheiten“ integriert. Dieses Lernformat ermöglicht Dir, in einem geschützten Raum praktische Simulationen zu üben und zu reflektieren, um Dich gut für die Praxis vorzubereiten.
Hier findest Du den "Studienverlaufsplan Hebammenkunde" (Bachelor of Science).
Einsatzorte
Im Laufe der Praxisphasen lernst Du diese klinischen Bereiche der Hebammentätigkeit kennen:
- Kreißsaal
- Wochenstation
- Schwangeren Station
- Gynäkologische Stationen und den OP
- Neonatologie
Außerklinisch sammelst Du Erfahrungen in folgenden Bereichen
- Geburtshaus
- Freiberufliche Hebammentätigkeit
- Hausgeburtshilfe
- Schwangerenberatungsstelle / Gesundheitsamt

Nach Deinem Studium
übernehmen wir Dich gerne im Klinikum in einem für Dich relevanten Einsatzort.
Darüber hinaus bieten sich Dir eine Vielzahl an beruflichen Möglichkeiten und Arbeitsbereichen:
- im Krankenhaus
- Freiberufliche Hebammentätigkeit
- Freiberufliche Hebammentätigkeit in der Geburtshilfe
- in Schwangerschaftsberatungsstellen / im Gesundheitsamt
Attraktiv sind auch die Möglichkeiten zur Weiterqualifizierung nach dem Studium:
- Weiterqualifizierung zur praxisanleitenden Hebamme
- Masterstudium der Hebammenwissenschaften (MSc.)
- Weitere Masterstudiengänge z.B. Public Health, Pädagogik, Management