
Schulleiter Berufsfachschule für ATA-OTA
Dominik Brand
Während Deiner Ausbildung
lernst Du die operative Versorgung von Menschen aller Altersstufen kennen und wirst zum Experten (m/w/d) auf Deinem Gebiet. Du betreust Patienten (m/w/d) umfassend und begleitest sie auf dem Weg durch den OP, sowie durch andere Funktionsbereiche.
Weiterführende Informationen
Eckpunkte der Ausbildung OTAZugangsvoraussetzungen
- Mindestens Mittlerer Schulabschluss oder als gleichwertig anerkannter Abschluss (qualifizierender Hauptschulabschluss mit erfolgreich abgeschlossener Ausbildung von mindestens 2 Jahren oder erfolgreich abgeschlossener Assistenz oder Pflegefachhelferausbildung von mindestens 1 Jahr)
- Gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufes
- Erweitertes Führungszeugnis zur Ausübung des Berufes
- Gute Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift (B2)
- Freude am Umgang mit Menschen und Einfühlungsvermögen
- Teamfähigkeit, Engagement und Verantwortungsbewusstsein
Darüber hinaus empfehlen wir ein einwöchiges Praktikum im operativen Bereich.

Folgende Unterlagen benötigen wir für Deine Bewerbung
- Bewerbungsanschreiben
- Lebenslauf
- Die letzten beiden Schulzeugnisse
- Nachweis von Praktika im OP Bereich
- Arbeitszeugnisse, bei bereits bestehender Berufstätigkeit
Bitte beachte, dass nur Bewerbungen mit allen aufgeführten Unterlagen berücksichtigt werden können!
Wichtig für Bewerber (m/w/d) mit Migrationshintergrund
Du hast schon eine Ausbildung in einem Gesundheitsberuf? Hier findest Du mehr Infos: Berufsorientierung
Solltest Du Deinen Schulabschluss außerhalb von Deutschland erworben haben, bitten wir Dich zunächst das entsprechende Zeugnis übersetzen und beglaubigen zu lassen und anschließend bei der entsprechenden Behörde vorzulegen und anerkennen zu lassen. Für Bayern ist dies: las.bayern.de/zeugnisanerkennung
Ausbildungsablauf
Die Ausbildung zum Operationstechnischen Assistenten (m/w/d) dauert drei Jahre und gliedert sich in 2.100 Stunden theoretischer Unterricht und 2.500 Stunden praktische Einsätze. Sie endet mit der staatlichen Prüfung, bestehend aus einem schriftlichen, einem mündlichen und einem praktischen Teil.

Einsatzorte
Die theoretische Ausbildung beinhaltet theoretische und fachpraktische Anteile.
In der praktischen Ausbildung finden Einsätze
- in den operativen Abteilungen des Klinikums Aschaffenburg-Alzenau und/oder eines Kooperationspartners
z.B. Viszeralchirurgie, Unfallchirurgie, Gynäkologie oder Urologie, ambulantes Operieren, Gefäßchirurgie, Neurochrirugie, HNO und andere Disziplinen - in den Funktions- und Versorgungsbereichen z.B. Anästhesie, Notaufnahme, AEMP, Interventionelle Funktionseinheiten und Pflegepraktikum

Nach Deiner Ausbildung
übernehmen wir Dich sehr gerne im Klinikum in einem Einsatzort Deiner Wahl.
Als OTA gehörst Du zu einem hochqualifizierten Operationsteam, das sich aus unterschiedlichsten Spezialistinnen und Spezialisten zusammensetzt.
Darüber hinaus bieten sich Dir eine Vielzahl an beruflichen Möglichkeiten und Arbeitsfeldern
- in Krankenhäusern
- in chirurgischen Arztpraxen
- in ambulanten OP-Zentren
Attraktiv sind auch die Möglichkeiten zur Weiterqualifizierung nach der Ausbildung:
- Weiterbildung zum Praxisanleiter (m/w/d)
- ein weiterführendes Studium mit Schwerpunkt Berufspädagogik und andere...