Während Deiner Ausbildung
werden Dir alle Kompetenzen vermittelt, welche du benötigst, um nach der Ausbildung den Beruf der MT-L selbständig auszuüben.
Die Ausbildung wird unterteilt in 2600 Stunden theoretischen und fachpraktischen Unterricht im Klinikum Fulda. Hier besteht auch der Ausbildungsvertrag.
Die praktische Ausbildung über 2000 Stunden erfolgt im Klinikum Aschaffenburg-Alzenau in den Schwerpunktbereichen Klinische Chemie, Hämatologie, Histologie & Zytologie und Mikrobiologie.
Direkt bewerbenZugangsvoraussetzungen
Darüber hinaus empfehlen wir ein einwöchiges Praktikum in unseren Abteilungen Zentrallabor und/oder Pathologie.
Folgende Unterlagen benötigen wir für Deine Bewerbung
Bitte beachte, dass nur Bewerbungen mit allen aufgeführten Unterlagen berücksichtigt werden können!
Direkt bewerben
Wichtig für Bewerber (m/w/d) mit Migrationshintergrund
Du hast schon eine Ausbildung in einem Gesundheitsberuf? Hier findest Du mehr Infos: Berufsorientierung
Solltest Du Deinen Schulabschluss außerhalb von Deutschland erworben haben, bitten wir Dich zunächst das entsprechende Zeugnis übersetzen und beglaubigen zu lassen und anschließend bei der entsprechenden Behörde vorzulegen und anerkennen zu lassen. Für Bayern ist dies: las.bayern.de/zeugnisanerkennung
Ausbildungsablauf
Die Ausbildung zur/zum Medizintechnologin/-en Labor (m/w/d) dauert drei Jahre. Deine Praxiseinsätze erfolgen im Zentrallabor und der Pathologie im Klinikum Aschaffenburg-Alzenau. Die Ausbildung endet mit der staatlichen Prüfung, bestehend aus einem schriftlichen, einem mündlichen und einem praktischen Teil.
Einsatzorte
Die theoretische Ausbildung beinhaltet theoretische und fachpraktische Anteile.
Nach dem Orientierungseinsatz erfolgt Dein praktischer Einsatz
Nach Deiner Ausbildung
übernehmen wir Dich sehr gerne im Klinikum Aschaffenburg-Alzenau.
Darüber hinaus stehen Dir vielfältige Tätigkeitsfelder offen. Neben der Tätigkeit in Kliniken, Krankenhäusern und niedergelassenen Laboren, führt mancher Weg in große Institute, an Universitäten, in die klinische Forschung oder in die Industrie.
Die Spezialisierung auf Fachgebiete wie Molekularbiologie, Morphologie etc. auch Studiengänge wie das Medizinisch technische Management oder die Bioanalytik bieten sich an.
Zur weiteren Spezialisierung bieten sich Fachweiterbildung / Studiengänge unter anderem in den Bereichen Molekularbiologie, Morphologie, Medizin-technisches Management, Bioanalytik oder Gesundheits-betriebswirtschaft an.
Attraktiv sind auch die Möglichkeiten zur Weiterqualifizierung nach der Ausbildung: